Seit 2008 bieten wir für Schülerinnen unserer Jahrgangsstufe 8 einen Austausch mit der britischen Dover Grammar School for Girls (DGGS) an. Wichtige Bestandteile dieses Austauschs sind ein vorbereitendes monatelanges englisch-deutsches Mail-Tandem, je eine gemeinsam verbrachte Woche in Köln (1. Schulhalbjahr) und Dover (2. Halbjahr), sowie eine schriftliche Reflexion des Erlebten in Form eines Reisetagebuchs in der jeweiligen Fremdsprache.
Unsere Partnerschule liegt in der Grafschaft Kent und wird von ca. 800 Schülerinnen aus Dover, Deal, Folkestone und Umgebung besucht. Die Lage der Schule in der Nähe des Fährterminals Dover lädt zur Anreise über den Ärmelkanal ein. Diese endet stets mit dem Ausruf: “Die White Cliffs of Dover!”.
Während des Besuchs in England nehmen unsere Schülerinnen aktiv an einem Schultag teil, lernen die alltäglichen Abläufe, Räumlichkeiten sowie einzelne Unterrichtsangebote und Lehrer kennen. Hier wird mit großem Interesse Vertrautes mit Neuem verglichen. Dies fängt schon bei den Räumlichkeiten an: Wie unsere Schulgebäude sind auch die Häuser der Dover Grammar School for Girls nach wegweisenden Persönlichkeiten benannt. Weniger vertraut sind unseren Schülerinnen die englischen Namenspatrone (z.B. Queen Ethelburga), die traditionellen Wettkämpfe zwischen den Häusern und die House Captains, die jeweils für ein Schuljahr Verantwortung für „ihr“ Haus übernehmen. Auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Ordnung für die Schulgemeinschaft oder der Speisenauswahl der Kantine werden ausführlich gewürdigt.
In Dover erwartet die Mädchen neben dem Schultag ein Tag mit dem Dover Castle und den Wartime Tunnels und ein Tag in Canterbury mit Besichtigung der berühmten Kathedrale und dem Canterbury Tales Heritage. Auch ein Tag in London mit einem Themse-Spaziergang entlang dem London Eye und den Houses of Parliament und einem weiteren Museumsbesuch (Science Museum) fehlt nicht. Das Wochenende wird in den Gastfamilien verbracht.
Aktiv am Austausch teilnehmen heißt für unsere Schülerinnen auch, mit „wachen“ Augen die neue Umgebung aufzunehmen. Das kann z.B. beinhalten, die Gastfamilien zu einem landeskundlich relevanten Thema zu befragen und das Ergebnis schriftlich niederzulegen oder jeden Tag zehn neu gelernte Vokabeln festzuhalten. Auch Fotowettbewerbe mit wechselnden Aufgabenstellungen lenken die Aufmerksamkeit der Gäste (zuweilen auch der Gastgeberinnen) auf das Besondere und Sehenswerte.
Das Programm in Köln umfasst neben dem Schultag ein Wochenende in der Gastfamilie und Kölner Programmpunkte wie den Besuch des Kölner Doms mit Führung und anschließender Turmbesteigung, den Besuch des Museums Ludwig und des bei den Engländerinnen beliebten Schokoladenmuseums. Des Weiteren werden die Produktionsstätten des WDR besichtigt. Auch ein Rhein-Spaziergang mit anschließendem Aquarium- und Zoobesuch sowie ein Tag in Bonn mit dem „Haus der Geschichte“ und der Bonner Innenstadt fehlt nicht. Es wird ein deutsch-englisches Tandemprojekt durchgeführt, bei dem nur Lösungen zu Quizfragen gefunden werden können, wenn sich die deutschen und die englischen Partnerinnen gegenseitig landestypische Dinge erklären können.
Unsere bisherigen Erfahrungen sind durchweg positiv und machen Lust auf mehr. Mit großer Freude hören wir jeden Schülerinnenbericht von Kontakten nach Dover, die die 8. Klasse weit überdauert haben. So wollen wir getreu dem DGGS-Schulmotto „Optima tenete“ das Beste erhalten – und unseren Austausch zur Dover Grammar School for Girls mit Begeisterung und Engagement fortsetzen.
S. Faulstich / E. Springer