An mindestens einem Nachmittag in der Woche nehmen sich Clara, Christina, Isabel, Sina und Johanna sowie weitere 25 Schülerinnen der Jahrgangsstufe 8 des Gymnasiums und eine ähnliche Zahl der Realschule Zeit für die Patienten auf der Demenz- und Delirstation.
Mittlerweile sind die Mädchen seit dem Frühjahr 2016 kontinuierlich mit dabei und das Interesse unserer Schülerinnen ist so groß, dass die Hilfe mittlerweile auch auf andere Stationen ausgeweitet wurde und die Warte-Einsatzliste groß ist. Somit sind die Stationen an jedem Nachmittag gefüllt mit „Leben“ der Ursulinenschülerinnen.
Theresia Dümbgen und Heike Schneider, die Initiatoren im Marienhospital finden es wichtig, dass Senioren auch mit jungen Menschen in Kontakt kommen und ihre Patienten sich nicht so isoliert fühlen. Der Austausch mit den jungen Menschen bedeutet somit auch ein Kontakt zur Außenwelt.
Mit großem Engagement der beiden Mitarbeiterinnen in einer Informationsveranstaltung an unserer Schule sowie in einer Auftaktveranstaltung vor Ort lernen unsere Schülerinnen in ihrer komplett ehrenamtlichen Tätigkeit am Gymnasium und in einer eingebundenen AG an der Realschule (auch mit Jungen) den Umgang mit den Senioren bei Spiele- und Vorlesenachmittagen, klönen oder Spaziergängen in Haus und Garten.
„Wir führen tolle Gespräche mit den Senioren und man bekommt viel zurück“ findet Schülerin Ida. „Man bekommt eine andere Einstellung gegenüber demenzkranken älteren Menschen und ich helfe hier gern, da mein Opa sehr weit entfernt wohnt“, ergänzt Anna. „Am schönsten ist es, wenn uns die Bewohner wiedererkennen“, findet Antonia die mit ihrem Team gerne die älteren Menschen jede Woche mit frischen Waffeln überrascht.
Wir als Ursulinenschule freuen uns auf eine weiterhin so wertvolle Nachbarschaft und ein gutes gegenseitiges Miteinander im Veedel, was auch dem großen Engagement von Frau Schneider und Frau Dümbgen zu verdanken ist.
Somit können unsere Schülerinnen des Gymnasiums und die Schülerinnen und Schüler der Realschule auch in diesem Projekt Werte wie Hilfsbereitschaft und Verantwortung bewusst erlernen, die feste Bestandteile unseres Schulalltages sind.
Jede Begegnung hinterlässt eine Spur!