Das Fach Italienisch wird an unserer Schule seit vielen Jahren als Wahlpflichtfach im Differenzierungsbereich der Mittelstufe (aktuell ab Klasse 8, für G9 ab Klasse 9) angeboten. Zu diesem Zeitpunkt verfügen unsere Schülerinnen bereits über breite Erfahrungen im Fremdsprachenlernen. Überdies beschäftigen sie sich im Latein- oder Französisch-Unterricht bereits mit einer Sprache, deren Verwandtschaft zum Italienischen unübersehbar ist und goldene Brücken baut. Da die Möglichkeit der Fortführung in der Oberstufe besteht, haben Schülerinnen, die bei uns Italienisch ab Klasse 8 / 9 belegen, die Chance, bis zu fünf Jahre lang Italienisch zu lernen.
Das Wahlpflichtfach Italienisch orientiert sich an den kompetenzorientierten Vorgaben des Kernlehrplans Italienisch Sekundarstufe I für Italienisch als dritte Fremdsprache. In dem auf 2 Jahre angelegten Mittelstufen-Lehrgang werden in 4 Wochenstunden die grammatischen und lexikalischen Grundlagen der italienischen Sprache vermittelt. Dabei geht es um die sprachlichen Strukturen, die zur Verwirklichung alltagsbezogener Redeabsichten erforderlich sind (z.B. Sprechen über die eigene Person; Beschreiben eigener Wohnverhältnisse / Erlebnisse / Lebensgewohnheiten und -umstände; Beschreiben und Erfragen von Wegen; Führen von Einkaufsgesprächen etc.). Dies geschieht mit Hilfe des eingeführten Lehrwerks Scambio 1 und 2 (Verlag C.C.Buchner) sowie lehrwerksergänzender Zusatzmaterialien.
Die rezeptiven und produktiven Grundfertigkeiten (Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben) werden im Wahlpflichtfach Italienisch anhand verschiedener Textsorten und Medien systematisch angebahnt und gefördert. Dies geschieht auf altersgemäße und abwechslungsreiche Weise, u.a. unter Einsatz spielerischer Aktivitäten und mit Hilfe von Rollenspielen.
Ein Schwerpunkt des Mittelstufen-Lehrgangs liegt auf der Bewusstmachung und systematischen Erweiterung altersgemäßer Lern- und Arbeitstechniken, die das Erlernen einer weiteren Sprache erleichtern (u.a. Zurechtfinden im Lehrbuch; Wortbedeutungs-Erschließung durch Rückgriff auf vorhandene Fremdsprachenkenntnisse; Techniken zur aktiven Wortschatzerweiterung; Erstellen thematischer Wortfelder; Techniken im Lese- und Hörverstehen; …).
Zugleich gibt der Italienischunterricht im Wahlpflichtbereich altersgemäße Einblicke in die Lebenswirklichkeit der italienischen Sprachgemeinschaft und vermittelt soziokulturelle Inhalte zum Alltagsleben in Italien sowie zu geographischen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Aspekten des Landes. Die Kompetenzen zum interkulturellen Orientierungswissen werden im Unterricht unter Berücksichtigung des Profils katholischer Schulen aufgebaut.
Schülerinnen, die Italienisch im Wahlpflichtbereich belegen, steht für die anfängliche Spracherwerbsphase etwas mehr Unterrichtszeit zur Verfügung als Schülerinnen, die Italienisch erstmalig in der Oberstufe wählen.