Den Zielen, junge Menschen an gesellschaftliches Engagement heranzuführen und ihre Empathie zu fördern, sowie sich benachteiligter Menschen anzunehmen und sich dabei von rein „verpflegenden Diensten“ abzuheben, widmet sich der „Wohlfühlmorgen durch ein einzigartig breites Angebot.
Schülerinnen der Jahrgangsstufe 9 werden zuvor in der Schule über das Projekt und die zugrunde liegenden gesellschaftlichen Problematiken informiert. Schülerinnen lernen zum Beispiel durch aktives Verteilen der Einladungen an einschlägig bekannten Obdachlosentreffpunkten und vorausgegangene Rollenspiele Kontaktängste abzubauen.
Die Gäste des Wohlfühlmorgens finden ein umfangreiches nicht nur dem Körper, sondern auch der Seele wohltuendes Angebot vor. Die Gäste werden mit dem Duft frisch gebackener Waffeln empfangen, sie haben am reichhaltigen Frühstücksbuffet freie Auswahl und werden auf Wunsch an ihren Tischen von den Schülerinnen und den Helferinnen des Malteser Hilfsdienstes bedient.
Darüber hinaus erhalten die Besucher Gelegenheit zu duschen, sich neue Kleidung an der Kleiderausgabe auszusuchen, sich die Haare schneiden und die Füße pflegen zu lassen. Persönliche, seelsorgliche Gespräche gehören zu jedem Wohlfühlmorgen dazu.